Boule Rheinau News
BBPV-Pokal 2025 - Cadrage
Am 19.04.2025 empfingen wir die SpielerInnen vom FV Ubstadt zu einem BBPV-Pokalspiel.
Dies war nicht unsere erste Begegnung mit dem eine Klasse höher spielenden Verein: bereits 2023 hatten wir Ubstadt im BBPV-Pokal zu Gast. Damals gewann Ubstadt souverän.
Bei bestem Oster-Boulewetter begannen wir wie üblich mit den TeT und bereits nach dieser ersten Runde stand es 10:02 für uns.
In der zweiten Runde, die Doubletten, spielten wir nicht ganz so routiniert, gleichzeitig kamen unsere Gäste immer besser ins Spiel und mit unserem Boden zurecht, sodass wir nur eines der Doubletten für uns entscheiden konnten.
So hatten also beim Zwischenstand von 13:08 noch beide Vereine die Chance auf den Sieg. Wie so oft im BBPV-Pokal mussten also die Tripletten die Entscheidung bringen.
Nach einem Imbiss gingen beide Mannschaften gestärkt in die dritte Runde.
Hier wollten wir aber unbedingt den Sieg haben. Obwohl uns ein Triplette-Sieg bereits für den Gesamtsieg gereicht hätte, spielten wir nach dem Motto: Gar nicht in die Situation kommen, dass wir am Ende zittern müssen! BEIDE Teams spielen auf Sieg! So spielten wir hoch konzentriert und fokussiert und konnten verdient auch beide Tripletten deutlich (13:00 und 13:06) für uns entscheiden.
Entstand also 23:08 für Rheinau. Ein verdienter Sieg!
Danke an Ubstadt für die -trotz allem Kämpfen- fairen und freundschaftlichen Spielen.
Rheinau ist somit im BBPV-Pokal eine Runde weiter.
Landesmeisterschaft Doublette Frauen 2025
Am 29.03.2025 fanden in Achern die Landesmeisterschaften in der Formation Doublette Frauen statt.
Unter den 50 Teams aus ganz Baden-Württemberg war auch vom BC Rheinau Lilli Busam, die im Team mit Gabi Quaiser (FV Grünwinkel) startete.
Obwohl die Zwei zum ersten mal MITeinander auf dem Bouleplatz standen, zeigte sich recht schnell, dass sie sich gut verstanden und ergänzten.
Da -wie bei Landesmeisterschaften üblich- im Modus A-C-B gespielt wurde, war jedes Spiel quasi ein K.O.-Spiel, und jede Niederlage hätte alle Hoffnungen auf den Titel vorzeitig beendet.
Trotzdem spielten die Beiden ruhig und entspannt und ließen sich in schwierigen Spielsituationen durch ihren positiven Teamspirit tragen.
Nach einem kräftezehrenden Halbfinale, das über 2 Stunden dauerte (mancher Zuschauer fand, es wäre von der Spannung und Leistung her auch einem Finale würdig gewesen), traf man dann am späteren Abend im Finale auf Anya Caliebe und Maria Hein.
Gegen dieses Team kämpften Lilli und Gabi tapfer. Aber gerade gegen eine bärenstark aufspielende Maria (die wenige Minuten vor dem Finale noch den Landesmeistertitel im Tireur-Frauen erreicht hatte) gab es wenig auszurichten und so mussten die Zwei sich leider zum ersten Mal an diesem Tag geschlagen geben.
Somit ein hervorragender und wohlverdienter Vize-Landesmeister Titel für Lilli Busam und Gabi Quaiser.
Herzlichen Glückwunsch!
Jugend-Landesmeisterschaft 2025
Am 23.03.2025 fand in Rastatt die Landesmeisterschaft der Jugend Doublette mit der Rekordbeteiligung von 43 Teams statt.
Vom BC Rheinau haben Benedikt Schiele (im Team mit Lea Weis/Rastatt) und Aurora Monti (im Team mit Thea Hrdina/Feudenheim) teilgenommen. Beide Teams starteten in der Kategorie Minimes und für alle vier SpielerInnen war es die erste Landesmeisterschaft.
Aurora und Thea spielten frisch und unbeschwert und machten mit ihrer unbekümmerten Spielweise sogar dem amtierenden deutschen Vizemeister-Team der Minimes das "Leben schwer".
Derweil taten sich Beni und Lea etwas schwerer: Sie spielten für ihr Alter sehr konzentriert und besonnen. Trotzdem wollte der Knopf nicht richtig aufgehen und der Spielfluss wurde von starken Gegnern immer wieder ausgebremst.
Am Ende des Tages hieß es Platz 8 für Aurora mit Thea, und Platz 10 für Benedikt und Lea.
Herzlichen Glückwunsch!
Lilli Busam beim Länderpokal Ü55 in Gersweiler
Am 01./02. März 2025 fand in Gersweiler/Saarland der Länderpokal 55+.
Dieser dient dem sportlichen Vergleich unter den Landesverbänden in der Altersklasse ab 55 Jahren. Er ermöglicht dem DPV eine Sichtung von Auswahlspieler*innen aus den Landesverbänden.
Von allen Landesverbänden wurden jeweils drei Triplette-Teams nominiert: 55+ Seniorinnen, 55+ Senioren und 65+ Senioren mit jeweils einer Auswechselspieler*in. Jede Begegnung zweier Landesverbandsteams besteht aus drei Partien: Senioren 65+ gegen Senioren 65+, Senioren 55+ gegen Senioren 55+ und Seniorinnen 55+ gegen Seniorinnen 55+. Der Landesverband, der zwei oder mehr Partien gewinnt, hat die Begegnung gewonnen.
Lilli Busam wurde vom Landesverband Baden-Württemberg für das "Senioreninnen"-Team nominiert. Obwohl die Harmonie und die Leistung im "Team Baden-Würtemberg" hervorragend war, wurde man das eine oder andere mal vom Pech verfolgt. So konnte das Frauenteam nach 4 hervorragenden Siegen am Samstag, am zweiten Spieltag nicht mehr an die Leistung anknüpfen. (Insgesamt musste jedes Team 9 Spiele absolvieren). Auch den anderen beiden Teams aus Ba-Wü ging es ähnlich, sodass man insgesamt in der Wertung hinter dem gewünschten Gesamtergebnis zurück blieb.
Trotzdem ein toller Erfolg für Lilli Busam, die als Kader-"Neuling" von Coach André Skiba in allen 9 Spielen des Frauenteams eingesetzt wurde und nur in einem Spiel ausgewechselt werden musste.
Team "Ba-Wü Seniorinnen": (v.l.n.r.) Sabine Mohr (Ötisheim), Michaela Durst (Boulefreunde Malsch), André Skiba (Coach), Lilli Busam (BC Rheinau), Katrin Schwinger (SV Hardt)
Rheinau siegt im Ortenau-Cup 2025
Der Ortenau-Cup wird jedes Jahr unter den drei befreundeten Vereinen Achern, Bühl und Rheinau ausgetragen.
Das ausgeklügelte Wertungs-System, das auch Unterschiede in der jeweiligen Spieleranzahl (der antretenden Vereine) ausgleichen kann, wurde für dieses Jahr ein weiteres Mal verfeinert und angepasst.
Nach dem ersten Spieltag, der am 06. Januar in Bühl gespielt wurde, sah es noch alles andere als rosig aus für uns: Der BC Bühl weit in Führung, gefolgt von Achern, und wir weit abgeschlagen mit großem Punkteabstand.
Aber bereits am 2. Spieltag, der bei uns in Rheinau am 09. Februar stattfand, sollte sich das Blatt wenden: Wir konnten den Heimvorteil gut ausnutzen und deutlich aufholen. So konnten wir an Achern vorbeiziehen und hatten nur noch einen Punkt Rückstand auf den führenden BC Bühl.
Also galt es am 3. Spieltag, der am 01. März in Achern stattfand, noch einmal alle Kräfte aufzubieten.
Und tatsächlich wurde möglich, was nach dem ersten Spieltag in Bühl noch schier undenkbar war:
Der BC Rheinau 1998 e.V. siegte mit deutlichen Punktevorsprung vor BC Bühl, BC Achern blieb auf dem dritten Platz!
Herzlichen Glückwunsch an alle SpielerInnen, die den Ortenau-Cup nach 2023 ein zweites Mal nach Rheinau holen konnten.
Danke an die Turnierleitung, die sich aus Daniel Laffargue (BC Bühl), Axel Lemcke (BC Achern) und Martin Busam (BC Rheinau) zusammen setzte.
Danke auch an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen, sei es die zahlreichen SpielerInnen aus den drei Vereinen oder die Helfer, die jeweils für das leibliche Wohl der Aktiven sorgten. Ihr alle habt Euren Anteil daran, dass der Ortenau-Cup etwas ganz Besonderes ist.
Liga-Termine 2025
Spieltermine Oberliga:
Sonntag, 06.04.2025 (Achern)
Samstag, 26.04.2025 (Achern)
Sonntag, 11.05.2025 (Bühl)
Samstag, 24.05.2025 (Ubstadt)
Sonntag, 27.07.2025 (Graben-Neudorf)
Spieltermine Bezirksliga:
Samstag, 05.04.2025 (Linkenheim)
Sonntag, 27.04.2025 (Linkenheim)
Samstag, 10.05.2025 (Rastatt)
Sonntag, 25.05.2025 ( Stutensee)
Samstag, 26.07.2025 (TSV Grünwinkel)
Terminvorschau 2025
Senioren-Cup (Ü70): 07. Juni 2025
Vereinsmeisterschaft: 30. August 2025
Michaels-Cup: 11. Oktober 2025
Wir bitten die Termine vorzumerken!
Michaels-Cup 2024
Am 12. Oktober 2024 spielten wir unseren traditionellen Michaels-Cup aus.
In diesem Jahr stellten sich nicht nur 21 SpielerInnen dieser besonderen Turnierform, auch zwei unserer Jugendspieler, Beni und Samuel waren im Teilnehmerfeld zu finden.
Bei angenehmen, trockenen Herbstwetter ging es zügig in die 5 frei gelosten Runden.
In den anschließenden Halbfinalen A trafen jeweils das Team Pierre/Roland auf Ingo/Gerard, sowie Norbert/Martin auf Will/Bernard. Während sich Ingo/Gerard den zähen Kampf gegen Pierre/Roland nur knapp zu 12 gewinnen konnten, zeigten sich Bernard/Willi -wie schon in den Vorrunden- in Topform und ließen Norbert/Martin keine größeren Chancen auf Punkte.
So standen sich im Finale A Ingo/Gerard und Bernard/Willi gegenüber. In diesem Spiel konnten zwar zuerst Bernard/Willi in Führung gehen, mussten sich aber letztendlich Ingo/Gerard geschlagen geben.
Im B spielten derweil Franz und Volker gegen Beni und Lilli, sowie im zweiten Halbfinale Konrad/Francis gegen Ferdi/Roswitha. Hier konnten sich Beni/Lilli und Konrad/Francis durchsetzen und trafen anschließend im B-Finale aufeinander.
In diesem Finale konnten Beni und Lilli den B-Sieg mit nach Hause nehmen.
Mit einem gemeinsamen Essen und Siegerehrung wurde der erfolgreiche Tag abgerundet.
Deutsch-Französisches Freundschaftsfest Rheinau
am 21./22. September 2024 feierten die Städte Gambsheim (Frankreich) und Rheinau (Deutschland) ein zweitägiges Fest anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Rheinübergangs.
Dieses Fest wurde auf der Rheininsel (die quasi den "Mittelsteg" der Rheinbrücke darstellt) unter Mitwirkung vieler Vereine und Institutionen beider Städte gefeiert.
Und wie könnte man deutsch-französische Freundschaft anschaulicher zelebrieren, als mit einer Partie Boule?
So trafen wir uns auf dem improvisierten Boule-Feld am Rande des Festplatzes an diesem Sonntag mit dem Petanque-Club Gambsheim zum gemeinsamen Spiel.
Zuerst wurden Partien gegeneinander gespielt. Aber schon bald war man sich einig, die weiteren Begegnungen bunt durch beide Vereine zu mischen, um sich auch besser kennen lernen zu können.
So gingen beide Vereine als Freunde auseinander, nicht ohne das gegenseitige Versprechen, sich bald gegenseitig zu besuchen.
(auch der Bürgermeister der Stadt Rheinau, Herr Oliver Rastetter, zeigte wieder einmal, dass er inzwischen ein "echter Bouler" ist)
Vereinsmeisterschaft 2024
Am 27.07.2024 spielten wir unsere alljährliche Vereinsmeisterschaft im tête-à-tête aus.
Dieses Jahr stellten sich 23 SpielerInnen dem vereinsinternen Wettkampf. Martin Busam der die Turnierleitung übernahm, konnte erfreut fest stellen, dass unter den Teilnehmern sowohl Mitglieder aus der Seniorengruppe angetreten waren, als auch Neuzugänge, die dieses Jahr erstmalig eine Spielerlizenz hatten.
Zunächst ging es für alle SpielerInnen in die 6 Vorrunden, die nach Schweizer System gelost wurden und Jede/r gab sein Bestes, sich einen gute Platzierung und somit eine Chance auf die K.O.-Runde zu erarbeiten.
Wie so oft in diesem Sommer setzte irgendwann der Regen ein. Zum Glück war es warm genug, dass das gefürchtete „durchgefroren sein“ ausblieb und man die kurzen Schauer eher als willkommene Abkühlung betrachten konnte.
Gegen 15:30 Uhr standen dann in der Rangliste die 8 besten SpielerInnen fest, die in den K.O.-Runden um den Meistertitel kämpften. Zeitgleich kämpften die SpielerInnen von Rang 9-16 um den B-Sieg.
Volker Schäfer hatte in den Vorrunden als Einziger keine Niederlage und ging dadurch als klarer Favorit für den Meistertitel in die K.O.-Runde. Auch hier blieb er seiner souveränen Spielweise treu und konnte weitere Gegner hinter sich lassen.
Auch Lilli Busam, die mit 4 Siegen in den Vorrunden ebenfalls in die K.O.-Runde einzog, lies ihren Gegenspielern keine Chance und spielte sich bis ins Finale.
So standen sich im Finale Volker Schäfer und Lilli Busam gegenüber. Für die zwei war es bereits die zweite Begegnung an diesem Tag: In der Vorrunde waren sie sich bereits als Gegner zugelost worden. Da diese erste Begegnung mit einer Niederlage für Lilli Busam endete, hoffte sie jetzt auf Revanche.
Es wurde ein zähes Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden, und auch der zunehmende Regen (zum Abend hin war Dauerregen vorher gesagt, der sich langsam aber sicher ankündigte) machte das Spielen und auch das Zuschauen nicht wirklich angenehmer. Der lange Turniertag steckte beiden Finalisten in den Knochen, was die eine oder andere verpasste Chance auf Punktegewinn erklärte. Bis zum Stand von 11:09 für Volker, hätte niemand sagen können, wer nun gewinnen würde.
Letztendlich entschied ein Patzer von Lilli in der letzten Aufnahme das Spiel, sodass Volker seine letzten beiden Kugeln noch an die Sau legen konnte und das Spiel für sich entscheiden.
Volker Schäfer ging somit als ungeschlagener Vereinsmeister vom Platz: Hatte er doch inklusive den Vorrunden aus 9 Spielen auch 9 Siege an diesem Tag verbuchen können.
Im Spiel um Platz 3 konnte sich Gerard Buttner gegen Pierre Holl knapp mit 13.:12 durchsetzen.
Den B-Sieg sicherte sich dieses Jahr Thierry Gay vor Roland Richling. Thierry war nach den Vorrunden sieggleich mit 7 anderen SpielerInnen (alle 4 Siege), hatte jedoch eine schlechtere Punktedifferenz und zog mit dem „undankbaren“ 9. Platz ins B ein. Hier spielte Thierry sich dann konsequent durch die B-Runde und bestätigte dadurch seine gute Leistung.
Im Laufe des Vormittags besuchte uns der Bürgermeister der Stadt Rheinau, Oliver Rastetter, mit einem Geschenk im Gepäck: Im Jubiläumsjahr 2023 hatten unsere beiden Liga-Mannschaften den Aufstieg geschafft. Da unsere Mannschaften allerdings nicht Liga-Meister wurden, konnten sie bei der Sportler-Ehrung der Stadt Rheinau im Frühjahr 2024 nicht berücksichtigt werden. Gerade für unsere erste Mannschaft, die nach 5 Jahren Landesliga in die Oberliga zurück kehrte, war der verpasste Sportpreis natürlich bitter. So versprach Oliver Rastetter uns zum Trost und als Entschädigung ein „Fässchen Bier“. Nun löste der Bürgermeister sein Versprechen ein (aus dem „Fässchen“ wurden zwei, zudem noch andere Freigetränke für den Verein) und stieß zur Feier des Tages mit den Vorstandsmitgliedern des Boule-Clubs an.
Erster Senioren-Cup beim BC Rheinau
Am 25.05.2024 spielten wir zum ersten mal unseren Senioren-Cup aus.
Die Idee zu diesem weiteren vereinsinternen Turnier kam von unserem Mitglied Rolf Kientsch, der auch gleich den Pokal stiftete:
Als Pedant zur Vereinsmeisterschaft können hier die "jung gebliebenen" SpielerInnen zeigen, was in ihnen steckt.
Beim Senioren-Cup dürfen nur Mitglieder mitspielen, die mindestens 70 Jahre oder älter sind.
13 Mitglieder sind der Einladung gefolgt!
Gespielt wurde Super-Mêlée, 4 Runden frei gelost, danach standen in der Tabelle zwei Spieler mit 4 Siegen, so musste die Kugeldifferenz über den Senioren-Cup-Meister entscheiden.
Hier hatte Heinz Minet mit +33 Kugeln die Nase deutlich vor Hermann Fischer mit +19 Kugeln.
Auf dem dritten Platz landete Gerhard Schäfer, der mit einer Kugeldifferenz von +24 Kugeln der beste in der Reihe der Spieler war, die drei Siege hatten.
Herzlichen Glückwunsch! Der Senioren-Cup wird fester Bestandteil unserer internen Turniere!
Nach dem Turnier traf sich die ganze Boulefamilie des BC Rheinau zum gemeinsamen Grillen.
v.l.n.r: Gerhard Schäfer(3.), Heinz Minet (1.), Hermann Fischer (2.)